Datenschutz für Gesundheit und Soziales

Als GeschäftsführerInnen im Gesundheits- und Sozialbereich schätzen Sie einen soliden Datenschutz. Zum einen, weil dies seit der Einführung der DSGVO (Datenschutz Grundverordnung der EU) besonders hohe rechtliche Relevanz hat, zum anderen, weil Sie in einem sensiblen Bereich tätig sind. Patienten, Partner und Mitarbeiter erachten sichere personenbezogene Daten als das A und O.

Was ist Datenschutz und was macht ihn so wichtig?

Datenschutz und Datensicherheit sind heute besonders in den Fokus gerückt. Dies hängt eng mit dem Internet zusammen – und mit den ganzen Formen der Cyberkriminalität, die damit verbunden sind. Hackerangriffe, Malware und Spyware, Phishing, Viren und Trojaner sind Vokabeln, die sich erst in der Ära der Digitalisierung entwickelt haben. Jeder, der bereits mit einer dieser Cyberangriffen zu tun hatte weiß, welcher Aufwand in der Begradigung dessen steckt. Das, was alle verbindet ist eins, der Wunsch man hätte vorher schon Maßnahmen ergriffen, sich davor zu schützen.

Doch die Notwendigkeit für den Datenschutz ist ein klassisches Menschen- und Verbraucherrecht, das zum einen unverzichtbar ist und zum anderen durch Rechtsgeschäfte – sei es nun online oder offline – nicht beschnitten werden darf. Denn Daten, die einmal weitergegeben wurden, können nicht zurückgeholt werden – auch wenn man das Recht zur Löschung berücksichtigt.

Was macht den gesundheitsbezogenen und sozialen Bereich so besonders?

Zwei Dinge sind in diesem Zusammenhang besonders relevant. Erstens sind es sensible Daten, die besonders schützenswert sind. Hierzu zählen Angaben zu Krankheiten, zum Einkommen der jeweiligen Personen wie auch Angaben über besondere Lebenssituationen, in denen sich jemand befindet.
Zweitens gibt es gerade in diesem Bereich viele Menschen, die sich selbst nicht gut schützen können. Alte Menschen, Kinder und Jugendliche und Menschen mit Behinderung sind besonders auf einen fundierten Datenschutz angewiesen. Trotz aller Regelungen: Datenschutz ist auch immer etwas Individuelles. Es ist wichtig, eine präzise Abwägung zwischen den Interessen von Personen und denen der Unternehmen, die die Daten verarbeiten, zu machen. Wir sind dafür Ihr Partner. Wir sind die Schnittstelle zwischen den Personen und Ihnen. Denn ein Spezialist ist ein solider Beistand, zumal die rechtlichen Bestimmungen in diesem Kontext teilweise widersprüchlich sind und für die meisten schwer zu durchschauen oder einzuschätzen.

So können wir Sie unterstützen

Rund um unsere maßgeschneiderte Beratung und Durchführung von Maßnahmen zum Datenschutz wählen wir eine ganzheitliche Herangehensweise. Die drei Dimensionen des umfassenden Datenschutzes sind das Recht, die Technik und die Umsetzung in der Organisation, bei der insbesondere die Digitalisierung zu berücksichtigen ist. Treu und Glauben der Verarbeitung, Integrität und Vertraulichkeit der Daten sind dabei essentielle Schwerpunkte. Wir bieten Ihnen auch Sensibilisierung, Anleitung und Anweisung für die Beschäftigten Ihres Unternehmens, deren Compliance unverzichtbar ist.

Lernen Sie uns kennen

Wir bieten Ihnen 15 Jahre Erfahrung rund um den Einsatz von EDV zur Visualisierung von Prozessen. Eine unserer Kernkompetenzen ist der mit der IT umsetzbare Datenschutz. Zudem verwirklichen wir im Rahmen der net.ter Akademie auch die Online-Sensibilisierung der Beschäftigten.